Ein Haarschnitt ohne Schere, dafür mit extra Volumen und weniger Spliss? Genau das verspricht der Calligraphy Cut. Diese innovative Schneidetechnik wurde speziell entwickelt, um feinem Haar mehr Fülle und Bewegung zu verleihen. Doch was genau steckt dahinter, für wen eignet sich der Calligraphy Cut, und lohnt sich die Investition? Wir beantworten alle wichtigen Fragen rund um diesen Trend.
Calligraphy Cut: Was ist das?
Der Calligraphy Cut ist eine revolutionäre Haarschneidetechnik, die vom deutschen Starstylisten Frank Brormann erfunden wurde. Anstelle einer Schere kommt hierbei ein spezielles Werkzeug, der Calligraph, zum Einsatz. Dieses einzigartige Schneidegerät verfügt über eine schräge Klinge, die das Haar in einem festen Winkel von 21 Grad schneidet. Dadurch entsteht eine größere Schnittfläche an der Haarspitze, die für mehr Elastizität, Geschmeidigkeit und Volumen sorgt.
Ein häufig verwendeter Vergleich beim Kalligraphie Schnitt ist das Anschneiden von Blumenstängeln: Wird eine Blume schräg angeschnitten, kann sie mehr Wasser aufnehmen – ähnlich verhält es sich mit dem Haar. Durch den schrägen Schnitt reflektiert das Haar mehr Licht, nimmt Pflegeprodukte besser auf und neigt weniger zu Spliss.

Wie funktioniert ein Calligraphy Cut?
Beim Calligraphy Cut wird das Haar Strähne für Strähne mit dem Calligraph geschnitten. Durch den speziellen Winkel des Schnitts erhält jedes Haar eine leicht abgeschrägte Spitze, wodurch es sich weniger bricht und elastischer bleibt. Zudem reflektieren die glatten Schnittflächen das Licht besser, wodurch das Haar automatisch mehr Glanz erhält.
Da der Schnitt sehr sanft und präzise ist, eignet er sich besonders gut für feines Haar, das dadurch optisch dichter und voluminöser wirkt. Aber auch mittlere Haarstrukturen profitieren von der Technik.
Die Vorteile des Calligraphy Cut
Mehr Volumen und Fülle: Durch den besonderen Schnitt erhält das Haar eine federnde Leichtigkeit.
Mehr Glanz: Die vergrößerte Haarspitze reflektiert Licht besser.
Bessere Aufnahme von Pflegeprodukten: Durch die besondere Schnittform kann das Haar Feuchtigkeit und Nährstoffe optimal aufnehmen.
Längere Haltbarkeit: Der Calligraphy Cut hält im Durchschnitt länger als ein normaler Scherenschnitt.
Weniger Spliss: Eine im Auftrag von Calligraphy Cut durchgeführte Studie der FH Münster hat ergeben, dass die Technik den Haarbruch im Vergleich zur Schere deutlich reduziert und so für gesündere Spitzen sorgt.

Quelle: Studie der FH Münster im Auftrag von Calligraphy Cut
Gibt es auch Nachteile?
Wie bei jeder Technik gibt es auch beim Calligraphy Cut ein paar Dinge zu beachten:
Höherer Preis: Ein Calligraphy Cut kostet in der Regel 15 bis 25 Euro mehr als ein klassischer Scherenschnitt.
Längerer Friseurtermin: Da der Schnitt besonders präzise ausgeführt wird, dauert der Friseurbesuch meist etwas länger.
Nur in spezialisierten Salons erhältlich: Nicht jeder Friseur beherrscht die Technik, da hierfür eine spezielle Schulung erforderlich ist.
Für wen eignet sich ein Calligraphy Cut?
Der Calligraphy Cut wurde speziell für Menschen mit feinem, plattem oder kraftlosem Haar entwickelt. Die Schneidetechnik sorgt für mehr Volumen und eine verbesserte Haarstruktur. Doch auch bei normalem oder dickem Haar zeigt die Methode Vorteile: Das Haar fällt weicher, glänzt stärker und bleibt länger gesund. Besonders vorteilhaft ist der Schnitt für Personen, die mit Spliss oder Haarbruch zu kämpfen haben.
Obwohl der Calligraphy Cut für fast alle Haartypen geeignet ist, gibt es eine Einschränkung: Sehr kurze Haare, wie bei einem Buzz Cut oder extrem kurzen Pixie Cuts, lassen sich mit dieser Technik nur schwer schneiden. Eine Mindesthaarlänge von 3 bis 4 Zentimetern ist erforderlich, damit die Haare unter Spannung stehen und optimal geschnitten werden können.
Die beliebtesten Calligraphy-Cut-Frisuren
Der Calligraphy Cut eignet sich für eine Vielzahl von Frisuren und sorgt dafür, dass das Haar voluminöser und schwungvoller fällt. Besonders beliebt ist die Technik bei folgenden Haarschnitten:
Bob-Frisuren
Ein platter Bob, der eng am Kopf anliegt, wirkt oft leblos. Durch den Calligraphy Cut bekommt die Frisur mehr Volumen und Dynamik.
Stufige Frisuren
Viele Frauen mit feinem Haar meiden Stufen, da sie das Haar oft noch dünner wirken lassen. Der Calligraphy Cut schafft Volumen und verhindert Spliss – ideal für stufige Looks.
Sleek Look
Gerade, glänzende Haare sind eine perfekte Grundlage für den modernen Sleek-Look. Der Calligraphy Cut sorgt für gesund aussehende, glatte Haarspitzen, die Licht optimal reflektieren.
Long Bob & Stufenschnitte
Besonders in langen, gestuften Frisuren zeigt die Technik ihre Stärke, da sie das Haar optisch verdichtet und ihm mehr Bewegung verleiht.
Wie lange hält ein Calligraphy Cut?
Ein großer Vorteil des Calligraphy Cuts ist seine Langlebigkeit. Während ein herkömmlicher Haarschnitt mit der Schere oft schon nach wenigen Wochen nachgeschnitten werden muss, hält ein Calligraphy Cut bis zu doppelt so lange. Das liegt daran, dass die Haare durch den präzisen Schnitt gesünder bleiben und weniger zu Spliss neigen. In der Regel kann man mit einem Zeitraum von 8 bis 12 Wochen rechnen, bevor ein neuer Schnitt nötig ist.
Was kostet ein Calligraphy Cut beim Friseur?
Die Kosten für einen Calligraphy Cut variieren je nach Salon und Haarlänge. Im Durchschnitt sollten Sie mit einem Preis zwischen 60 und 150 Euro rechnen. Da der Schnitt aufwendiger ist als ein herkömmlicher Haarschnitt, ist er oft etwas teurer – lohnt sich aber durch die länger anhaltenden Vorteile.
Fazit: Lohnt sich der Calligraphy Cut?
Der Calligraphy Cut ist eine echte Revolution im Friseurhandwerk und besonders für feines, plattes oder splissanfälliges Haar eine hervorragende Wahl. Die Technik sorgt für mehr Volumen, weniger Haarbruch und eine verbesserte Haarstruktur. Auch wenn der Schnitt etwas teurer ist als ein klassischer Scherenschnitt, zahlt sich die Investition durch die lange Haltbarkeit und die gesündere Haarstruktur aus. Wer sein Haar schonend und professionell aufwerten möchte, sollte den Calligraphy Cut auf jeden Fall ausprobieren!